Der medizinischer Notfalldienst ist für alle Notfälle und alle gesundheitliche Bedürfnisse aktiv.
Im Fall von Verkehrsunfälle, Arbeitsunfälle, Krankheitsunfälle etc. … können Sie über den Notruf 112 (kostenlose Telefonnummer aus allen Telefonnetzen) eine Notruf aktiviert. Während dieses Telefonates müssen Sie ruhig und genau auf einige Fragen antworten (Beschreibung des Ereignisses, die Anzahl der beteiligten Personen, der Zustand des Patienten, Ort, etc…).
Die Notaufnahme garantiert ein rechtzeitiges und optimales Eingreifen, für alle Altersgruppen.
Außerdem garantiert sie die Wiederherstellung und Stabilisierung der Vitalfunktionen und eine geeignete diagnostische und therapeutische Orientierung.
Die Einteilung der Person innerhalb der Notaufnahme :
Die Triage (line up) wird von spezialisiertem Pflegepersonal betrieben und dient vorrangig zur medizinischen Einstufung des Schweregrades des medizinischen Zustandes der Patienten, die Aufnahme erfolgt nicht nach der Reihenfolge ihrer Ankunft.
Die Notfällen werden in vier Farbstufen eingeteilt:
Der rote Notfall wird vergeben, wenn eine unmittelbare LEBENSGEFAHR für den Patienten besteht. Sofort werden alle medizinische Maßnahmen zum Schutz aller Lebensfunktionen eingeleitet.
Der gelbe Notfall gilt für alle Personen, die in einem kritischen Zustand sind, aber keine unmittelbare Lebensbedrohend besteht. Für sie ist der Zugang zu den Untersuchungsräumen direkt, soweit es mit den anderen Notfällen vereinbar ist.
Der grüne Notfall (verschiebbar) ist für die Personen, die sich in schwierigen Konditionen befinden, aber keine Bedrohung für die Vitalfunktionen besteht. Die Wartezeit ist sehr variabel, die Betreuung wird so schnell wie möglich garantiert, aber erst, nachdem das Pflegepersonal die dringendsten Fälle betreut hat. Mit dem gleichen Priorität werden Kinder betreut, pflegebedürftige ältere Menschen und Personen mit körperlichen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen.
Der weiß Notfall (nicht dringend) wird Personen zugewiesen, die medizinischen Leistungen benötigen aber die keinen Dringlichkeit aufweisen, in der Regel können diese außerhalb des Krankenhauses (Allgemeinmediziner, Kinderärzte, Fachkliniken, Beratungsstellen, etc.) betreut werden. Natürlich werden sie von uns auch betreut, aber die Wartezeiten können sehr lang sein.